Schenna e.motion - wir elektrisieren Alpenluft
Eine dreitägige Ausfahrt mit Aussicht, Apfelduft und Fahrzeugen, die heute schon Zukunft können
Südtirol ist eine bekannte Urlaubsregion. Vielleicht noch nicht so bekannt: die klare Ausrichtung auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Hotels und Pensionen mit Lademöglichkeit? Kein Problem! Restaurants und landwirtschaftliche Betriebe, die nachhaltig wirtschaften? Überall! Tourismusmanager, die über interessante Angebote für E-Autofahrerinnen und -fahrer nachdenken? Ja, zum Beispiel in Schenna bei Meran!
Das Ergebnis: die Schenna e.motion, ein besonderes 3-Tages-Erlebnis jedes Jahr im Mai, bei dem nicht nur der Vorteil der Rekuperation beim Pässe-Fahren immer wieder begeistert, sondern auch besondere Genuss-Erlebnisse geboten werden. Die ideale Kombination, um für E-Mobilität zu begeistern.
Ursula Kloé – zertifizierte Profiling Values Coach©
Profiling Values ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren mit einem Online Tool, auf dessen Basis die individuellen Wertedimensionen dargestellt werden können.
Das Verfahren eignet sich besonders als Grundlage für Coaching Sessions mit Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen, die herausfinden wollen, welche Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sie haben und die am erfolgreichen Ausbau ihrer fachlichen Kompetenzen und ihrer Soft Skills interessiert sind. Wertebasierte Diagnostik eignet sich auch für Arbeitgeber in Bewerbungsprozessen.
Bei Interesse: Termin für ein unverbindliches Infogespräch unter uk@ju-know.com anfragen.
Netzwerkabend am Fachbesuchertag des e4 TESTIVALs 2024
Jährliches Treffen der Expertinnen und Experten aus allen Branchen, die die Zukunft der Mobilität vorantreiben. Programmverantwortlich: JU-KNOW
Nach einem Tag vollgepackt mit Informationen, Fahrerfahrungen und Inspiration bot der Netzwerkabend am 25.10. 2024 erneut die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten zu knüpfen und bereits Bestehende zu vertiefen.


Award Transforming Mobility 2024 / e4 TESTIVAL
Dr. Nicole Menon / METRUCKS nimmt von Staatssekretärin Elke Zimmer MdL BW und Ursula Kloé, der Initiatorin und Organisatorin des Awards, den Preis entgegen.
Seit 2019 findet der Award Transforming Mobility unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL BW statt, mit Preisübergabe beim e4 TESTIVAL.
Gesucht werden Ideen, die die Mobilitätswende voranbringen, sowie Ideen aus dem Bereich Energie, die im Bereich Mobilität Anwendung finden können.
In 2025 wählt die Jury aus den Einreichungen 15 Finalisten für die letzte Runde aus und entscheidet sich dann für 3 Preisträger und 3 Sonderpreisträger.
Link zu Finalisten und Gewinnern 2024:
https://www.e4testival.com/start-up-award-transforming-mobility/#gewinner
Link zur Webseite des Awards:
https://www.e4testival.com/start-up-award-transforming-mobility
7. ADAC 24h e-competition am Hockenheimring
Die e-competition ist ein Event, das JU-KNOW organisatorisch bei der Vorbereitung mit unterstützt. Darüber hinaus coacht JU-KNOW bei den 24h Wettbewerben jeweils ein Hochschulteam – im Februar 2025 von der Hochschule Mannheim / inno.space. Und unterstützt gemeinsam mit Kollegen des Instituts Neue Mobilität weitere Teams bei Lade- und Fahrstrategie.
Die siebte Ausgabe des Wettbewerbs war mit insgesamt 32 hochmotivierten Teams, bei leichtem Schneefall in der Nacht, auch diesmal wieder eine sehr gelungene Veranstaltung die zeigt, wie spannend und interessant auch ein leiser Wettbewerb sein kann.
Neben den modernen Fahrzeugen unterschiedlicher Akku-Kategorien diesmal mit am Start: ein auf E umgebauten 911er.
Ergebnisse und Galerie hier https://24ecompetition.com/
E-Mobilität für kommunale Flotten
Wie gelingt die Umstellung auf E-Fahrzeuge?
Welchen Anforderungen können E-Fahrzeuge bereits heute gerecht werden – und wo gibt es noch Einschränkungen?
Wie können Mitarbeitende für die Mobilitätswende begeistert werden?
Welche Modelle mit welchen Spezifikationen gibt es, wie hoch sind die Anschaffungs- und die laufenden Kosten?
Auf diese und viele weiteren Fragen gab es fundierte Antworten aus bereits laufenden Projekten und von Erfahrungen in verschiedenen Kommunen. In der Ausstellung: verschiedene E-Fahrzeuge, E-Landmaschinen, Werkzeug.

Verantwortliche in Kommunen und Landkreisen können sich bei Interesse an diesem Veranstaltungsformat über die JU-KNOW Kontaktdaten gerne melden.
Ursula Kloé ist Jurymitglied beim Best In Class Award 2026 CDA Verlag
electricar, das Magazin für die Mobilität von morgen, zeichnet in Kooperation mit dem Institut für Neue Mobilität die besten E-Modelle aller Kategorien und Vorreiter der Mobilität aus.
Die Jury, besetzt mit namhaften Expertinnen und Experten, selektiert und bewertet alle in Deutschland angebotenen Elektroautos anhand ihrer Spezifikationen, Effizienz, Nachhaltigkeit, Fahrleistung, Komfort und Qualität.
Interview CDA Verlag mit Ursula Kloé, veröffentlicht am 15.4.2025 auf Linkedin:
Was zeichnet die Kandidaten, Finalisten und Gewinner dieses Awards aus?
„Noch läuft die Bewerbungsphase des Awards. Aber es ist wie im vergangenen Jahr davon auszugehen, dass wir innovative Fahrzeuge, Produkte und Services sehen werden, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Mobilitätswende voranzubringen. Ich bin überzeugt, wir sehen auch diesmal wieder eine klare Ausrichtung auf die Nutzen-Orientierung und gleichzeitig Fahrzeuge und Produkte, die aufgrund ihres Designs und ihrer Innovationskraft begeistern werden.!
Worin liegt das größte Potenzial der E-Mobilität?
„Ich glaube, inzwischen ist bei den meisten angekommen, dass E-Mobilität zumindest lokal weniger Emissionen und weniger Lärm verursacht und – betrachtet man nicht nur den Anschaffungspreis sondern Total Cost of Ownership – auch finanziell attraktiv ist. Und alle, die e-mobile Erfahrung haben, sind in der Regel begeistert vom Fahrvergnügen, die diese Modelle bieten.
Darüber hinaus sehe ich aber hier auch die Chance, das Mobilitätsverhalten generell zu verändern. Die Menschen denken in Zusammenhang mit E-Mobilität etwa intensiver über Sharing oder Abo-Modelle nach, oder darüber, ob ein E-Auto mit kleiner Reichweite im Alltag genügt und für längere Fahrten ein Leihwagen mit größerer Reichweite oder die Bahn in Frage kommen.“
Wie kann diese positive Energie vermittelt werden?
„Wenn Begeisterung für ein Thema geweckt werden kann, dann entsteht automatisch positive Energie, die man wiederum nutzen kann, um das Thema weiter zu verbreiten. Meiner Erfahrung nach gelingt das am besten über authentisches Storytelling, das die positiven Aspekte betont, ohne das noch nicht perfekte zu verleugnen. Die Medien spielen hier eine große Rolle, aber auch Veranstaltungen wie zum Beispiel das e4 TESTIVAL am Hockenheimring, in dessen Rahmen die Preisverleihung des Best-In-Class Awards stattfindet, oder die 24h e-competition, bei der E-Mobilitäts-erfahrene und unerfahrene Teams zeigen, welche Distanzen straßenzugelassene E-Fahrzeuge in 24 Stunden schaffen – und wie viel Spaß man dabei haben kann.“

Ursula Kloé ist FutureWoman
„Bei Innovationen im Bereich Mobilität müssen wir immer fragen: Was werden die Nutzer*innen davon halten?“
Woran arbeitest Du?
Mit den Projekten von JU-KNOW unterstütze ich den Umstieg auf Neue Mobilität. Wir setzen unser Know-how in unterschiedlichsten Projekten ein: Bei der Entwicklung von Innovationen setzen wir den Fokus auf Perspektive, Erwartungen und Anforderungen der zukünftigen Nutzer*innen. Bei der Markteinführung von neuen Mobilitätslösungen unterstützen wir mit Veranstaltungsformaten oder strategischer Kommunikation. Bei der Umstellung von Fuhrparks auf Elektromobilität begleiten wir Unternehmen mit Workshops, Kick-offs und Testmöglichkeiten. Das Ziel ist immer, Menschen für Neue Mobilitätslösungen zu begeistern und den Umstieg vom Verbrenner auf emissionsfreie / emissionsarme Fahrzeuge, auf Sharing-Konzepte und multimodale Angebote so einfach und barrierefrei wie möglich zu machen.
Welche Positiv-Schlagzeile möchtest Du aus dem Bereich der Nachhaltigkeit lesen?
Green Life Quality-Index 2025 zeigt in allen Städten und Regionen einen starken Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und innovativen Mobilitätslösungen.
Link zu FutureWoman

JU-KNOW GmbH ist Partner im Cluster Elektromobilität Süd-West der e-mobil BW
JU-KNOW ist Partner des Cluster Elektromobilität Süd-West der e-mobil BW. Diese Partnerschaft ist ein weiteres starkes Zeichen von JU-KNOW und ihrer Arbeit an der Mobilitätswende.
Der Spitzencluster „Elektromobilität Süd-West“ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt durch das Land Baden-Württemberg – arbeitet in einem herausragenden Netzwerk von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen branchenübergreifend zusammen und bringt die Industrialisierung der Elektromobilität im Südwesten Deutschlands entscheidend voran.
Als Netzwerk aus Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet der Cluster Zugang zu aktuellen markt- und branchenbezogenen Trends. So kann das Cluster Synergieeffekte nutzen und Innovationsprozesse durch Kooperation beschleunigen.
Link zu: Cluster Elektromobilität Süd-West
“Die Zusammenarbeit mit der e-mobil BW im Rahmen unseres Start-up Awards ‚Transforming Mobility‘ für das e4TESTIVAL legte den Grundstein für die Partnerschaft mit dem Cluster Elektromobilität Süd-West und passt daher hervorragend zum Portfolio von JU-KNOW. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Kooperation und viele spannende Projekte für eine erfolgreiche Transformation zu Neuer Mobilität.”
Ursula Kloé, Managing Partner JU-KNOW GmbH

Institut Neue Mobilität und JU-KNOW starten Kooperation
Zu Jahresbeginn 2021 startet die Kooperation des Institut Neue Mobilität mit JU-KNOW. Damit setzt JU-KNOW die Arbeit an der Mobilitätswende verstärkt fort.
Das Institut Neue Mobilität ist Partner für die gezielte und branchenübergreifende Vernetzung und die Entwicklung attraktiver Geschäftsmodelle. Es verfügt über langjährige Erfahrungen in sich neu entwickelnden Märkten und Branchen. Wir kennen die relevanten Player und arbeiten eng mit dem Bundesverband eMobilität BEM zusammen. Der Netzwerkcharakter des Instituts bietet die Möglichkeit, branchenübergreifend auf das vielfältige Know-how der Partner im Expertennetzwerk zurück zu greifen und liefert praxisorientierte und maßgeschneiderte Lösungen.
„Um Neue Mobilität zu begreifen und diese SINNvoll einzusetzen, braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch das Erleben und Emotionen. Diesen Anspruch haben wir an unsere Arbeit. Wir wollen also nicht nur die notwendigen Informationen vermitteln, sondern auch den Rahmen bieten, die Chancen und Herausforderungen der Neuen Mobilität zu entdecken, zu erfahren und zu begreifen.“
Matthias Groher, Geschäftsführer Institut Neue Mobilität
„Die Kooperation zwischen dem Institut Neue Mobilität und JU-KNOW entstand aus der Erkenntnis, dass beide Institute an der Mobilitätswende arbeiten und sich mit der verfügbaren Expertise gut ergänzen. Damit können wir Entscheidern genau das Spektrum an Informationen und Know-how bieten, die sie für eine erfolgreiche Umstellung auf Neue Mobilität brauchen.“
Jürgen Häussler, Managing Partner JU-KNOW GmbH
